Datenschutzinformation
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Eric POSTLACK
Muehlgrabenstrasse 8
35578 Wetzlar
Deutschland
Phone: +49 6441 2081104
E-Mail:
https://postlack.de
Allgemeines zu Datenverarbeitungen
Einleitung
Mit den nachfolgenden Datenschutzinformationen möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, welche
personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Die aufgeführten Datenschutzinformationen informieren über alle von uns durchgeführten Verarbeitungen von
Daten, sowohl im Rahmen unserer Webseiten, externer Online Präsenzen (z.B. Social Media Dienste) und
weiterer Dienstleistungen die von uns erbracht werden, so fern im Rahmen von Einzelangeboten keine
abweichenden Datenschutzinformationen ausgeführt werden.
Allgemeine Beschreibung und Umfang unserer Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitungen
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person
einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei
die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt
auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person
eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte
Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn
eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Bereitstellung der Website nehmen wir die Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen von einem oder
mehreren Hosting Anbietern in Anspruch. Zu den im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung der Website
verarbeiteten Daten können alle den Nutzer betreffenden Angaben gehören.
Folgende Daten können u.a. hierbei verarbeitet werden:
Inhaltsdaten (z.B. Text-/ Formulareingaben, Fotos, Videos)
Nutzungsdaten (z.B. vorab besuchte Webseiten, aktuelle besuchte Inhalte,
Zugriffszeiten)
Meta-/ Kommunikationsdaten (z.B. Browsertyp, Geräte Informationen, IP Adressen)
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten
zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nach Einwilligung die Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Bereitstellung unserer Website und zugehöriger Dienste, Optimierung der Nutzerfreundlichkeit z.B. durch
Verwendung eines Content Delivery Network (CDN).
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den
Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung
gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns
die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme.
Weiterhin können die verarbeiteten Daten für Kontaktanfragen und Kommunikation verwendet werden.
Bei vorliegen einer Einwilligung ebenso für Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung
wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies),
Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen) und Konversionsmessung
(Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder
verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den
Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Dienstanbieter
Wir verwenden Dienste und Leistungen der nachfolgenden Anbieter um unsere Website und zugehörige Angebote
(wie z.B. Formulare) bereitstellen zu können.
Die verwendeten Anbieter befinden sich möglicherweise in Ländern außerhalb der EU/ des Europäischen
Wirtschaftraums („Drittländer“), in welchem das anwendbare Recht nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in
der EU/ dem EWR gewährleistet.
Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland; Website:
https://www.hetzner.com; Datenschutzinformation: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp,
Deutschland; Website: https://www.mittwald.de; Datenschutzinformation: https://www.mittwald.de/datenschutz
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw.
vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf,
so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der
Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer
Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden
kann.
Spracheinstellungen
Artikel in einem Warenkorb
Log-In-Informationen
Merken von Suchbegriffen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu
vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten
werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen
verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher
haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder
einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert
erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Website vollumfänglich genutzt werden.
werbliche Ansprache via E-Mail
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die im Rahmen der Vertragsanbahnung oder Vertragsdurchführung von Ihnen übermittelte E-Mail Adresse verwenden
wir bei Bedarf – so lange sie der Verwendung nicht widersprochen haben – um Ihnen Informationen via E-Mail
zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen und damit zusammenhängenden Veranstaltungen zuzusenden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung der von Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mail Adresse erfolgt im Rahmen einer Interessenabwägung
nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, EG47 DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck des Direktmarketing.
Dauer der Speicherung
Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer
Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich
erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Abmeldung von dem Mailverteiler ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die
Rückantwortadresse der E-Mail oder über einen dafür vorgesehenen (Opt-Out) Link in der E-Mail erfolgen.
Kontaktaufnahme
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme
genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben
Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Eine Kontaktaufnahme ist ebenso über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit
der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang, abhängig des durch Sie gewählten Themenbereiches, eine Weitergabe der
Daten an involvierte Projektpartner wie z.B. andere Sachkundige.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der bereitgestellten Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6
Abs. 1 lit f DSGVO).
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der übermittelten
Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche
Anschlussfragen gespeichert.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch
der Funktionalität zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per
E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt oder Anschlussfragen abschließend geklärt sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu
widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht
fortgeführt werden.
Der Nutzer hat die Möglichkeit den Widerruf der Einwilligung und den Widerspruch zur Speicherung seiner Daten
per E-Mail an uns zu übermitteln.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall
gelöscht.
Geschäftspartner und Ansprechpartner in Geschäftsbeziehungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Ansprechpartner (nachfolgend “Ansprechpartner”) bei Kunden,
Vertriebspartnern, Lieferanten und Partnern (nachfolgend “Geschäftspartner”).
Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Durchführung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung mit dem
Geschäftspartner erforderlich. Werden die genannten personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt
bzw. können wir diese nicht erheben, können gegebenenfalls die einzelnen beschriebenen Zwecke nicht erreicht
werden.
Wir verarbeiten gegebenenfalls die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, geschäftliche Anschrift, geschäftliche
Telefonnummer, geschäftliche Mobilfunknummer, geschäftliche Faxnummer und geschäftliche E-Mailadresse;
Zahlungsdaten, wie Angaben die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder
Betrugsprävention erforderlich sind, einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern;
Weitere Informationen deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung
einer Vertragsbeziehung mit uns erforderlich sind oder die freiwillig von einem Ansprechpartner angegeben
werden, wie getätigte Bestellungen, getätigte Anfragen oder Projektdetails;
Informationen, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder
von Auskunfteien erhoben werden;
Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren und anderen Rechtsstreitigkeiten in die
Geschäftspartner involviert sind soweit im Rahmen von Compliance Screenings erforderlich;
Wir übermitteln personenbezogene Daten
gegebenenfalls an andere Geschäftspartner aber nur, wenn dies zur Erfüllung der
genannten Zwecke erforderlich ist.
gegebenenfalls an Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien soweit dies
rechtlich zulässig und erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüchen geltend zu
machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen (sogenannte „Auftragsverarbeiter“), wie beispielsweise Dienstleister
für IT-Wartungsleistungen. Diese Dienstleister werden nur nach Weisung von uns tätig und sind vertraglich
auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Empfänger befinden sich möglicherweise in Ländern außerhalb der EU/ des
Europäischen Wirtschaftraums („Drittländer“), in welchem das anwendbare Recht nicht das gleiche
Datenschutzniveau wie in der EU/ dem EWR gewährleistet.
In diesem Fall übermitteln wir die Daten im Rahmen der DSGVO Artikel 49 Abs. 1 lit. b) (Ausnahmen für
bestimmte Fälle) unter folgenden Vorraussetzungen:
Es werden ausschließlich die minimalen personenbezogenen Daten an den Empfänger
übermittelt, die für den augenblicklichen Geschäftszweck erforderlich sind
der Empfänger wird vertraglich darauf hingewiesen zu welchem Zweck er die Daten
verwenden darf
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist – soweit nicht ausdrücklich abweichend angegeben – Art. 6 Abs.
1 lit. b und f der DSGVO oder die ausdrücklich erteilte Einwilligung unseres Ansprechpartners nach Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit einem Geschäftspartner verarbeiten wir personenbezogene Daten für die
folgenden Zwecke:
Kommunikation mit dem Geschäftspartner zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten,
z.B. um Anfragen des Geschäftspartners zu bearbeiten;
Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung zwischen
uns und dem Geschäftspartner, z.B.
um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen abzuwickeln,
um Zahlungen einzuziehen,
zu Zwecken der Buchhaltung, Abrechnung und des Forderungseinzugs
um Lieferungen, Wartungstätigkeiten oder Reparaturen durchzuführen;
Durchführen von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen,
Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen und Events;
Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Produkte, Dienstleistungen sowie
unserer Webseiten;
Aufrechterhalten und Optimierung der Verfügbarkeit unserer Produkte, Dienstleistungen
sowie unserer Webseiten;
Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen
kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen;
Einhalten von
rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen
Aufbewahrungspflichten),
bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um
Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie
eigenen Richtlinien und Industriestandards;
Beilegen von Rechtsstreitigkeiten;
Durchsetzen bestehender Verträge;
Zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen;
Dauer der Speicherung
Soweit bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer
angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des
Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn unser Ansprechpartner eine Einwilligung erteilt hat, dessen personenbezogenen Daten zu verarbeiten, hat
der Ansprechpartner das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen,
d.h. der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten
Verarbeitung nicht. Nach erfolgtem Widerruf dürfen wir die personenbezogenen Daten nur insoweit
weiterverarbeiten, als wir die Verarbeitung auf eine anderweitige Rechtsgrundlage stützen können.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Bewerbern die Möglichkeit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen auch auf elektronischem
Wege. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem
elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular
übermittelt.
Wir weisen darauf hin, das die Sicherheit der Daten – im Sinne von Art. 5 Abs. (1) lit. f DSGVO – bei der
unverschlüsselten, elektronischen Übermittlung nicht gewährleistet ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bewerberdaten ist Art. 88 DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum
Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Dauer der Speicherung
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die
übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der
gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein
Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach
Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten
Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in
diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten
zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann ein aktives Bewerbungsverfahren
nicht fortgeführt werden.
Social Media
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke (z.B. Twitter, Instagram,
Mastodon) um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Nutzern Informationen über unsere
Organisation und unsere Geschäftsaktivitäten zu präsentieren..
Besuchen Sie eine dieser Präsenzen, werden durch den jeweiligen Anbieter u.a. die unten näher aufgeführten
Daten erhoben und verarbeitet:
Bestands- und Kontaktdaten (bspw. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Inhaltsdaten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, angeklickte Webseiten)
Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)
Daten von Nutzern von sozialen Netzwerken werden in der Regel für Zwecke der Werbung und Marktforschung
verwendet und darüber Nutzungsprofile angelegt. In den Nutzungsprofilen können Daten unabhängig des von
Ihnen verwendeten Gerätes gespeichert werden.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattform und bei dieser eingeloggt
sind. Die Nutzungsprofile werden von den Anbietern i.d.R. dazu verwendet, um Ihnen interessenbezogene
Werbung auszuspielen.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Verwendung von sozialen Netzwerken Daten der Nutzer grundsätzlich auch
außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken für die
Nutzer ergeben, da das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und z.B. die
Durchsetzung der Rechte eines Nutzer erschwert werden könnte.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von sozialen Netzwerken ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen die Social Media Präsenzen für die Kommunikation, (Re-) Marketing, Reichweitenmessung und weiterer
Analyse der Nutzerverhalten ein.
Dauer der Speicherung
Auf die Speicherdauer der durch Nutzer hinterlassenen oder übertragenen Daten bei den sozialen Netzwerken
haben wir keinen Einfluss.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir verweisen auf die von dem jeweiligen Anbieter bereitgestellten Datenschutzhinweise und
Widerspruchsmöglichkeiten.
Social Media Dienst „Facebook“
Dienstanbieter
Wir unterhalten eine Online Präsenz beim Dienstanbieter
Meta Platforms Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zugehörig zu Meta
Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir verweisen auf die von dem Anbieter bereitgestellten, nachfolgend aufgeführten Informationen und die
Kontaktmöglichkeit zum Datenschutzbeauftragten von Facebook für weitere Fragen zur Verarbeitung der Daten
bei Facebook (https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970)
Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/about/privacy,
Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data,
Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum,
Widerspruchsmöglichkeiten: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Social Media Dienst „Instagram“
Dienstanbieter
Wir unterhalten eine Online Präsenz beim Dienstanbieter
Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park CA 94025, USA zugehörig zu Meta Platforms Inc., 1 Hacker
Way, Menlo Park, CA 94025, USA mit EU Sitz als Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin
2, Ireland
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir verweisen auf die von dem Anbieter bereitgestellten, nachfolgend aufgeführten Informationen und die
Kontaktmöglichkeit zum Datenschutzbeauftragten des Anbieters für weitere Fragen zur Verarbeitung der Daten.
Internetseite: https://instagram.com/
Datenschutzhinweise: https://instagram.com/about/legal/privacy
Social Media Dienst „LinkedIn“
Dienstanbieter
Wir unterhalten eine Online Präsenz beim Dienstanbieter
LinkedIn, Hofstatt 4th Floor, Sendlinger Str. 12, 80331 München zugehörig zu LinkedIn Corporation, 1000 W
Maude, Sunnyvale, CA 94085, USA
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir verweisen auf die von dem Anbieter bereitgestellten, nachfolgend aufgeführten Informationen und die
Kontaktmöglichkeit zum Datenschutzbeauftragten des Anbieters für weitere Fragen zur Verarbeitung der Daten.
Internetseite: https://linkedin.com
Datenschutzhinweise: https://linkedin.com/legal/privacy-policy
Social Media Dienst „XING“
Dienstanbieter
Wir unterhalten eine Online Präsenz beim Dienstanbieter
New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir verweisen auf die von dem Anbieter bereitgestellten, nachfolgend aufgeführten Informationen und die
Kontaktmöglichkeit zum Datenschutzbeauftragten des Anbieters für weitere Fragen zur Verarbeitung der Daten.
Internetseite: https://xing.com/
Datenschutzhinweise: https://privacy.xing.com/datenschutzerklaerung
Plugins und externe Services
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen für unsere Website die nachfolgend genannten Funktions- und Inhaltselemente („Service“), die von
den Servern des jeweiligen Anbieters bezogen werden. Bei den Funktionen kann es sich z.B. um Tabellen,
Grafiken, Videos oder Social Media Schaltflächen handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Verwendung der Funktionalität setzt i.d.R. die Übermittlung Ihrer IP-Adresse voraus um Ihnen die
entsprechenden Daten zu übermitteln.
Die Drittanbieter setzen zum Teil „Web Beacons“ („Pixel Tags“, „Tracking Pixel“ ) für statistische Zwecke
ein. Durch die Verwendung von Pixel Tags kann der Besucherverkehr ausgewertet werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von externen Diensten (Plugins und weitere Funktionen) ist, so fern
nachfolgend keine abweichende genannt, regelmäßig – so fern wir Sie um eine Einwilligung bitten – die
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten verarbeiten wir die Daten auf Grund unseres
berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung von interaktiven Inhalten zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Website zur
Erhöhung unseres Bekanntheitsgrades und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen
folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht (DSGVO Art. 15)
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft
verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder,
falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für
die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in
ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie
verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung (DSGVO Art. 16)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die
verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der
Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (DSGVO Art. 18)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen
überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem
Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung (DSGVO Art. 17)
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer
der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben
oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es
liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste
der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem.
Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass
Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von
Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung
einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß
Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht
oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung (DSGVO Art. 19)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung
der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (DSGVO Art. 20)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem
haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen,
dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9
Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen
hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht (DSGVO Art. 21)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht oder Widerspruchsrecht gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben
angegebene E-Mail Adresse des Verantwortlichen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das
Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft –
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben,
bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (DSGVO Art. 7 (3)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (DSGVO Art. 22)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich
Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet
oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt oder
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung
Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9
Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum
Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der ersten zwei Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und
Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des
Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf
Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (DSGVO Art. 77)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den
Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs
nach Art. 78 DSGVO.
Eine Übersicht aller Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden der einzelnen Bundesländer erhalten Sie auf der Seite
des „Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit“:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation wird bei Bedarf angepasst. Anpassungen erfolgen, sobald Änderungen unserer
Datenverarbeitungen dies erfordern. Wir bitten Sie daher, sich regelmäßig über den Inhalt dieser
Datenschutzinformation zu informieren. Über Änderungen, die eine Mitwirkung Ihrerseits (z. B. Einwilligung)
oder eine individuelle Benachrichtigung notwendig machen, informieren wir gesondert.
Werden in dieser Datenschutzinformation Adressen oder Kontaktinformationen von Unternehmen oder
Organisationen genannt, beachten Sie bitte, dass sich diese Angaben ändern können. Prüfen Sie die
Richtigkeit daher vor einer Kontaktaufnahme.
Version: 08.10.2025